PET ist ein Hochleistungskunststoff, der für sein hervorragendes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht bekannt ist und sich daher für verschiedene Verpackungsanwendungen eignet. Das Material weist eine hohe Zugfestigkeit auf, sodass es Dehnungen und Druck standhält, ohne zu brechen. Zusätzlich zu seiner Festigkeit ermöglicht die Flexibilität von PET, Stöße und kleinere Stöße zu absorbieren, was es zu einem idealen Material für Flaschen macht, die Handhabungs- oder Transportbeanspruchungen ausgesetzt sind. Die molekulare Struktur von PET sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis von Steifigkeit und Elastizität, wodurch sichergestellt wird, dass die Flasche äußeren Kräften standhält, ohne zu reißen oder zu zersplittern, wie es bei Glas der Fall wäre. Diese Eigenschaft ist besonders wertvoll in Branchen wie Getränken und Konsumgütern, wo Flaschen den Strapazen der Lieferkette standhalten müssen, ohne das darin enthaltene Produkt zu beeinträchtigen.
Die runde Form von PET-Flaschen trägt wesentlich zu ihrer Druckfestigkeit beim Transport und bei der Lagerung bei. Eine runde Flasche verteilt den Innen- und Außendruck gleichmäßig über ihre Oberfläche und verhindert so örtliche Spannungskonzentrationen, die zu Verformungen oder Brüchen führen könnten. Im Gegensatz zu Flaschen mit eckigen oder scharfen Kanten neigen runde Flaschen weniger zur Bildung von Schwachstellen und sind dadurch strukturell stabiler unter Druck. Darüber hinaus sind Design und Dicke der Flaschenwände entscheidend dafür, wie gut die Flasche äußeren Kräften standhält. Flaschen, die mit verstärkten Strukturelementen wie Rippen oder Zwickeln ausgestattet sind, erhöhen die Fähigkeit der Flasche, Druck aufzunehmen, insbesondere beim Stapeln oder bei der Handhabung.
Runde PET-Flaschen können während des Transports und der Handhabung sowohl internen als auch externen Belastungen ausgesetzt sein. Innendruck entsteht typischerweise durch Produkte wie kohlensäurehaltige Getränke, die Druck auf die Flaschenwände ausüben. Aufgrund der inhärenten Festigkeit des Materials und der Fähigkeit der Flasche, sich leicht auszudehnen und zusammenzuziehen, ohne die strukturelle Integrität zu beeinträchtigen, sind PET-Flaschen so konzipiert, dass sie diesem Innendruck standhalten. Wenn Flaschen übermäßigem Außendruck ausgesetzt sind, beispielsweise beim Stapeln großer Mengen oder beim Versand in dicht gepackten Behältern, können sie sich verbiegen oder verformen, insbesondere wenn das Produkt nicht ausreichend gefüllt ist. Flaschen mit dickeren Wänden oder solche mit druckfesten Eigenschaften können diesen äußeren Kräften besser standhalten.
Temperaturschwankungen können die Leistung von PET-Flaschen unter Druck beeinträchtigen. Bei niedrigen Temperaturen wird PET steifer und weniger flexibel, was die Anfälligkeit für Risse oder Brüche unter Belastung erhöht. In kälteren Umgebungen verlieren PET-Flaschen möglicherweise einen Teil ihrer Fähigkeit, Stöße zu absorbieren, wodurch sie bei der Handhabung anfälliger für Stoßschäden werden. Umgekehrt wird PET bei höheren Temperaturen biegsamer, was seine Fähigkeit zur Aufnahme äußerer Drücke verbessern kann, es aber auch anfälliger für Verformungen macht. Insbesondere mit kohlensäurehaltigen Getränken gefüllte PET-Flaschen reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen, da Hitze den Innendruck der Flasche erhöhen kann, was möglicherweise zu Verformungen oder zum Ausfall führen kann. Ein effektives Temperaturmanagement während der Lagerung und des Transports ist entscheidend für den Erhalt der Festigkeit und Integrität von PET-Rundflaschen.
Obwohl PET nicht so schlagfest ist wie einige andere Materialien wie Gummi oder Polycarbonat, ist es deutlich langlebiger als Glas. PET-Flaschen können Stöße wie Stürze oder versehentliche Stöße absorbieren, ohne zu zerbrechen, was sie ideal für den Einsatz in Situationen macht, in denen die Flaschen einer rauen Handhabung ausgesetzt sein können. Durch die Elastizität von PET kann sich die Flasche bei Stößen leicht verformen und nach Wegnahme des äußeren Drucks wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. Diese Fähigkeit, „zurückzuspringen“, ist ein entscheidender Vorteil gegenüber spröderen Materialien. Allerdings können wiederholte starke Aufprallkräfte oder starke Stöße schließlich zu Rissen oder Brüchen führen.