Es ist entscheidend zu speichern Haustierflaschen in einer kontrollierten, kühlen und trockenen Umgebung. Die Temperatur sollte stabil gehalten werden, um Schwankungen zu vermeiden, die das Material belasten könnten. Idealerweise sollte die Lagertemperatur innerhalb eines Bereichs von 10 ° C bis 30 ° C (50 ° F bis 86 ° F) fallen. Die Exposition gegenüber hohen Temperaturen kann dazu führen, dass das Haustier thermischem Abbau durchläuft, was zu Verfärbungen (vergilbt) und zu einer Verringerung der mechanischen Eigenschaften wie Flexibilität und Festigkeit führt. Übermäßige Wärme beschleunigt Oxidationsprozesse, die die Polymerstruktur abbauen, was sie anfälliger für Risse und Sprödigkeit macht.
Die ultraviolette Strahlung (UV -Strahlung) aus direktem Sonnenlicht ist ein wesentlicher Faktor für den Abbau von Haustiermaterialien. Im Laufe der Zeit kann die UV -Exposition dazu führen, dass die Polymerketten im Haustier zusammenbrechen, was zu vergilbter oder Verfärbungen führt. UV -Licht kann auch die Struktur des Materials schwächen und es anfälliger für Sprödigkeit und Risse machen. Daher ist es wichtig, PET -Flaschen an einem Ort zu lagern, der vor direktem Sonnenlicht abgeschirmt ist. In Fällen, in denen die Exposition gegenüber UV-Licht unvermeidlich ist, können die Verwendung von UV-resistenten Abdeckungen oder Verpackungen wie undurchsichtigen Schrumpfen oder Wellkästen das Verschlechterungsrisiko erheblich verringern.
Der optimale Temperaturbereich für die Lagerung von PET -Geradenflaschen liegt zwischen 10 ° C und 30 ° C (50 ° F und 86 ° F). Dieser Temperaturbereich minimiert das Risiko eines Materialverschlusses. Extreme Kälte kann das Haustier spröde machen, während hohe Temperaturen die Flasche erweichen oder deformieren können. Das Speichern der Flaschen außerhalb dieses Bereichs erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Plastik anfälliger wird, um Schäden, Stressrisse und Klarheitsverlust zu beeinflussen. Daher ist es wichtig, die Temperaturregelung in Lagereinrichtungen beizubehalten, insbesondere in Umgebungen mit unterschiedlichen saisonalen Bedingungen.
Übermäßige Luftfeuchtigkeit kann nachteilige Auswirkungen auf das Haustiermaterial haben, insbesondere wenn sie in einer Umgebung mit hoher Moisturen gespeichert ist. PET kann Feuchtigkeit aus der Luft absorbieren, was zu einer vorübergehenden Verringerung der Stärke, Klarheit und der Gesamtintegrität der Flaschen führen kann. Wenn PET -Flaschen Feuchtigkeit ausgesetzt sind, können sie anfälliger für Verzerrungen oder Verformungen sind. Für eine optimale Lagerung ist es wichtig sicherzustellen, dass die relative Luftfeuchtigkeit unter 60%niedrig bleibt. Die Verwendung von Trockenmitteln oder klimatisierten Speichersystemen kann dazu beitragen, die idealen Luftfeuchtigkeitsniveaus aufrechtzuerhalten.
Während die Aufbewahrung von PET-Flaschen in Stapeln oft platzeffizienter ist, kann übermäßiges Gewicht oder Kompression durch schweres Stapeln die Form der Flaschen verzerren, was zu dauerhaften Deformationen führt. Die Verformung wie die Entwicklung von Dellen, Ausbuchtungen oder Verzerrungen kann die strukturelle Integrität der Flaschen schwächen und sie anfälliger für das Knacken machen. Um dies zu vermeiden, sollten Flaschen auf eine Weise gespeichert werden, die schweres Stapeln verhindert. Wenn ein Stapeln erforderlich ist, stellen Sie sicher, dass die Flaschen so angeordnet sind, dass sich das Gewicht gleichmäßig verteilt und die Entwicklung von Druckpunkten verhindert. Die Palletisierung der Flaschen in gut organisierter Weise hilft auch, unnötige Komprimierung zu minimieren.
Das Speichern von PET -Flaschen in ihrer ursprünglichen Verpackung oder in ordnungsgemäß gestalteten Schutzbehältern sorgt dafür, dass die Flaschen vor Staub, Schmutz und externen Verunreinigungen abgeschirmt sind. Es hilft auch, das Risiko von mechanischen Schäden wie Kratzern oder Punktionen zu verringern, was das Aussehen und die Leistung der Flaschen beeinflussen könnte. Paletten und Lagerregale, die für die sichere Haltung von PET -Flaschen ohne Überfüllung oder übermäßigem Druck ausgelegt sind, sind ebenfalls eine gute Praxis. Verpackungsmaterialien wie Schrumpfschalt- oder Kunststoffabdeckungen können zusätzlichen Schutz vor Umweltfaktoren wie Feuchtigkeit oder Partikelkontamination bieten und auch physische Schäden während des Transports oder der Handhabung verhindern.