Gebürstete PET-Flaschen sind für den effektiven Betrieb in einem Temperaturbereich von etwa -40 °C bis 60 °C (-40 °F bis 140 °F) ausgelegt. Dieses Sortiment spiegelt die inhärenten Eigenschaften von PET wider und macht diese Flaschen für eine Vielzahl von Lagerbedingungen geeignet. Die Fähigkeit, die strukturelle Integrität und Leistung innerhalb dieses Bereichs aufrechtzuerhalten, ist für Branchen wie Lebensmittel und Getränke, Kosmetik und Haushaltsprodukte von entscheidender Bedeutung.
Während PET über eine bemerkenswerte thermische Stabilität verfügt, weist es bei hohen Temperaturen Einschränkungen auf. Das Material beginnt bei etwa 70 °C (158 °F) zu erweichen, was zu Verformungen führen kann, wenn die Flaschen längerer Zeit dieser Temperatur oder darüber ausgesetzt werden. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für Hersteller und Verbraucher, die diese Flaschen für heiße Flüssigkeiten oder in der Nähe von Wärmequellen verwenden. Es wird empfohlen, das Befüllen von gebürsteten PET-Flaschen mit Flüssigkeiten, die diesen Temperaturgrenzwert überschreiten, zu vermeiden, um sowohl die Sicherheit als auch die Funktionsintegrität zu gewährleisten.
Am anderen Ende des Spektrums eignen sich gebürstete PET-Flaschen hervorragend für Umgebungen mit niedrigen Temperaturen und können Temperaturen von bis zu -40 °C (-40 °F) standhalten, ohne dass die Gefahr einer Sprödigkeit oder Rissbildung besteht. Diese Eigenschaft macht sie ideal für Anwendungen, die Kühlung oder sogar Gefrieren erfordern, wie zum Beispiel gekühlte Getränke, Soßen oder verderbliche Waren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass PET zwar niedrigen Temperaturen standhält, extreme Kälte das Material jedoch spröder machen kann, sodass eine sorgfältige Handhabung erforderlich ist, um ein versehentliches Brechen zu verhindern.
Unter Temperaturwechsel versteht man die wiederholte Einwirkung schwankender Temperaturen auf Materialien, die im Laufe der Zeit zu Stress und Ermüdung führen können. Gebürstete PET-Flaschen vertragen Temperaturwechsel im Allgemeinen gut. Allerdings sollten häufige und drastische Temperaturwechsel vermieden werden, um die Lebensdauer der Flaschen zu verlängern. Eine längere Einwirkung unterschiedlicher Temperaturen kann zu strukturellen Problemen wie Mikrorissen führen, die ihre Leistung und Sicherheit beeinträchtigen können. Um die Langlebigkeit zu maximieren, empfiehlt es sich, diese Flaschen in Umgebungen mit minimalen Temperaturschwankungen aufzubewahren.
Temperaturschwankungen können sich auch über die bloße strukturelle Integrität hinaus auf die Leistungsmerkmale von PET-Flaschen auswirken. Erhöhte Temperaturen können die Durchlässigkeit des PET-Materials für Gase und Dämpfe erhöhen und möglicherweise die Haltbarkeit und Qualität von kohlensäurehaltigen Getränken oder empfindlichen Produkten beeinträchtigen. Diese Veränderung kann zu einem Verlust der Kohlensäure oder zu Veränderungen des Geschmacks, der Textur oder des Aromas führen. Umgekehrt können extrem niedrige Temperaturen die Verwendbarkeit des Inhalts beeinträchtigen, insbesondere wenn dieser viskos ist, da das Ausgießen oder Dosieren schwierig werden kann.